Results for 'Ist das Wahre das Ganze'

967 found
Order:
  1.  7
    Carl Friedrich Gethmann.Ist das Wahre das Ganze & Methodologische Probleme Integrierter Forschung - 2005 - In Gereon Wolters & Martin Carrier (eds.), Homo Sapiens und Homo Faber: epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart ; Festschrift für Jürgen Mittelstrass. Berlin/New York: de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Ist das Wahre das Ganze? Methodologische Probleme Integrierter Forschung.Carl Friedrich Gethmann - 2005 - In Gereon Wolters & Martin Carrier (eds.), Homo Sapiens und Homo Faber: epistemische und technische Rationalität in Antike und Gegenwart ; Festschrift für Jürgen Mittelstrass. Berlin/New York: de Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  18
    Tobias Heinze, Martin Mettin (Hg.): „Denn das Wahre ist das Ganze nicht …“. Beiträge zur Negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2022 - Philosophischer Literaturanzeiger 75 (3):240-248.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Tobias Heinze and Martin Mettin, eds., Review of „Denn das Wahre ist das Ganze nicht...“ Beiträge zur negativen Anthropologie Ulrich Sonnemanns. [REVIEW]Thassilo Polcik - 2023 - Philosophy Today 67 (4):997-1001.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Ist das die Kultur? Das konnte unmöglich wahr sein!Andreas Peglau - 2022 - Psyche 76 (11):1008-1036.
    Schlaglichtartig wird in die Biographie eines der wichtigsten Freud-Schüler eingeführt: Wilhelm Reich (1897–1957). Dass dieser aus einem – im Vergleich zu Freud – positiven Menschenbild radikalere Sozialkritik ableitete und offen politisch »links«, dann auch antifaschistisch agierte, trug maßgeblich zum Zerwürfnis mit Freud um 1930 und zur Ächtung Reichs in der IPA ab 1933 bei. Im selben Jahr veröffentlichte Reich seine Schrift »Massenpsychologie des Faschismus«. Dort baut er nicht nur auf Erkenntnissen Freuds auf, er führt diese auch weiter. Reich, der zur (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. lang ist die Zeit, es ereignet sich aber - Das Wahre".H. Holl - 2003 - In Nikolaus Müller-Schöll & Philipp Schink (eds.), Ereignis: eine fundamentale Kategorie der Zeiterfahrung: Anspruch und Aporien. Bielefeld: Transcript.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Das Wahre ist der bacchantische Taumel, an dem kein Glied nicht trunken ist: Bemerkungen zu einem Hegelschen Anfangs-Satz und Wahrspruch.E. Simons - 1996 - Philosophisches Jahrbuch 103 (2):366-372.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Das Wahre, das Gute, das Schöne: Beiträge zur Philosophie.Holger Leerhoff & Thomas Wachtendorf (eds.) - 2005 - Oldenburg: Bibliotheks- und Informationssystem der Universität Oldenburg.
    Dieser Band versammelt Beiträge zu den drei klassischen Disziplinen der Philosophie – dem Wahren, dem Guten, dem Schönen. Ihre Autoren zeichnet aus, dass sie aus dem akademischen Umfeld Michael Sukales zu seiner Zeit am Institut für Philosophie an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg stammen. Ihm ist dieses Buch zum Abschied von seiner aktiven Lehrtätigkeit in Oldenburg gewidmet. Die thematische Vielfalt der enthaltenen Texte spiegelt die Bandbreite seines philosophischen Schaffens wider.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  12
    Das Wahre, Schöne, Gute: Aufstieg, Fall und Fortbestehen einer Trias.Gerhard Kurz - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    X9B;Das Wahre, Schöne, Gute‹ bildet das Leitgestirn am kulturellen Himmel vom Ende des 18. bis über das Ende des 19. Jahrhunderts hinaus. Entstanden ist die Trias im frühen 18. Jahrhundert, initiiert durch die Rezeption der platonischen Philosophie, die Debatte um den guten Geschmack und die Erweiterung der Philosophie um die Wissenschaft der Ästhetik.0Während Kant und Schiller mit kritischem Bewusstsein den Zusammenhang und die Differenz des Wahren, Schönen und Guten erforschten, stand die Trias im 19. Jahrhundert als ubiquitäre Formel für (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  40
    Hegel en de fenomenologie.Rudolf Boehm - 1969 - Tijdschrift Voor Filosofie 31 (3):471 - 489.
    Hegels Philosophie ist die wissenschaftliche Weltanschauung unserer Zeit, so lautet die These, d.h. Ausdruck einer selbst zur Ideologie entarteten Idee von Wissen, in die unser Zeitalter, als das „Zeitalter der Wissenschaft”, alle Hoffnung der Menschheit setzt. Es ist die der klassischen griechischen Philosophie entstammende Idee, daß wahres Wissen, und mithin grundlegend auch für jede erfolgversprechende Praxis, allein rein theoretisches Wissen sei. Dieses Wissen fordert Objektivität, weil es für das einzig Wirkliche das in sich und an sich Bestimmte hält und Wahrheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Ist das Gettier-Problem wirklich ein Problem?Arkadiusz Chrudzimski - 2000 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 33 (82):45-56.
    Viele Philosophen Glauben, daß die sogenannte „klassische” Definition des Wissens: -/- (W)Das Subjekt S weiß, daß p =Df. (i) S glaubt (ist überzeugt), daß p; (ii) S hat eine Begründung (eine epistemische Rechtferigung) für seine Überzeugung, daß p; und (iii) es ist der Fall, daß p. -/- durch das berühmte Gegenbeispiel Gettiers endgültig demoliert wurde: Gettier hat die folgende Situation konstruiert: -/- (G)(1) Das Subjekt S hat eine gute induktive Begründung für die Überzeugung, daß p. (2) S hat die Überzeugung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Documents From the Archives: Friedrich Waismann.Juha Manninen - 2023 - In Friedrich Stadler (ed.), Wittgenstein and the Vienna Circle: 100 Years After the Tractatus Logico-Philosophicus. Springer Verlag. pp. 315-519.
    Die Philosophie ist keine Lehre sondern ein Tun. Das Ergebnis der Philosophie sind nicht Sätze, sondern das richtige Verstehen von Sätzen. Ihr Ziel ist logische Klärung unserer Gedanken. Hat die Philosophie ihr Ziel erreicht, so wird sie überflüssig. Nicht Vermehrung der Erkenntnisse ist das Ziel der Philosophie, sondern Reinigung der vorhandenen Erkenntnisse. – Eine Führerin, die wir nur so lange gebrauchen als wir irren. – Es gibt keine philosophischen Tatsachen. In der Wissenschaft handelt es sich um den Gegensatz von wahr (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  45
    (1 other version)...Die logischen grundlagen der exakten wissenschaften.Paul Natorp - 1910 - Berlin,: B. G. Teubner.
    Dieses historische Buch kann zahlreiche Tippfehler und fehlende Textpassagen aufweisen. Kaufer konnen in der Regel eine kostenlose eingescannte Kopie des originalen Buches vom Verleger herunterladen (ohne Tippfehler). Ohne Indizes. Nicht dargestellt. 1910 edition. Auszug:...endliche als durch sie erzeugt; oder diese in jener involviert und aus ihr sich evolvierend. Der wahre Erzeuger der endlichen Grosse ist nicht die unendlichkleine" Grosse (das Unendlichkleine ware dem Grossenwert nach vielmehr Null), sondern es ist das Gesetz der Grosse (als Veranderlicher), das man sich nun (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  14. Das Gute und Gewissen in Hegels Rechtsphilosophie – das Wahre im christlichen Gottesbild und Glauben.Dennis Ulrich - forthcoming - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie.
    Zusammenfassung Im Nachfolgenden wird sich mit Hegels Definition des Guten und Gewissens in seiner Rechtsphilosophie auseinandergesetzt, um von dieser aus Parallelen zum christlichen Gottes- und Glaubensbegriff aufzuzeigen. Dabei steht nicht die Theologie bzw. theologische Philosophie Hegels im Mittelpunkt, sondern sein Postulat einer Wahrheit, woraus sich Ansätze der Argumentation für das des christlichen Glaubens als der einen Wahrheit ableiten lassen. Obwohl Hegels Rechtsphilosophie breit untersucht worden ist, wurden seine Überlegungen zum Guten, Gewissen und Wahren für die theologische Diskussion noch nicht verwendet. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Das wahre Antlitz Gottes - oder, Was wir meinen, wenn wir Gott sagen.Armin Kreiner - 2006 - Freiburg: Herder.
    Kaum ein anderer Begriff wird unterschiedlicher, ja gegensätzlicher verwendet als der Gottesbegriff. Nicht immer behaupten Gläubige, was Atheisten leugnen, und nicht immer bestreiten Atheisten, wozu sich Gläubige bekennen. Diese radikale Umstrittenheit des Gottesbegriffs stellt die Frage nach dem "wahren Antlitz Gottes", nach dem Verständnis dessen, was das Wort "Gott" wirklich bedeutet. Laesst sich überhaupt nachvollziehbar benennen, was dieses Wort meint, oder entzieht sich seine Bedeutung nicht jedem menschlichen Verstäendnis? Was heisst es denn, wenn wir sagen, Gott sei Person, allmächtig, allwissend, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Kunst, Werk, Wahrheit. Heideggers Wahrheitstheorie in Der Ursprung des Kunstwerkes.Tobias Keiling - 2011 - In David Espinet & Tobias Keiling (eds.), Heideggers Ursprung des Kunstwerks: Ein kooperativer Kommentar. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. pp. 66-95.
    Heid eg ger führt die Wahrheitsthematik am Ende des ersten Abschnitts von Der Ursprung des Kunstwerks ein. In der Beschreibung des Gemäldes von Van Gogh findet sich zum ersten Mal jene axiomatische Definition, die mehrmals wiederkehrt: Die Kunst ist das „Sich-ins-Werk-Setzen der Wahrheit“ (GA 5, 21; vgl. 25, 44 , 59, 62, 63, 65, besonders 70). Heid eg ger geht, wenn er die ästhetische Wirkung des Gemäldes beschreibt, zur Neubestimmung von Kunst und Wahrheit über. Das Gemälde ist keine bloße Abbildung (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    „Und dann jubelte das ganze Stadion!“ Zur Entstehung und Steuerung kollektiver Emotionen im Spitzensport / „And the whole stadium erupted into jubilation!“ – Understanding how collective emotions are generated in elite sports and how they can be steered and controlled.Lars Riedl - 2008 - Sport Und Gesellschaft 5 (3):221-250.
    Zusammenfassung Obwohl eine Vielzahl an Studien darauf verweist, dass das gemeinsame Erleben und Ausleben von Emotionen ein ganz wichtiges Moment des Zuschauerinteresses am Spitzensport darstellt, ist bislang weitgehend ungeklärt, wie der Spitzensport solche kollektive Emotionen hervorruft und steuern kann. Dieses Defizit zu beheben ist das Ziel des vorliegenden Artikels. Dazu wird ein allgemeines emotionssoziologisches Modell entworfen, mittels dessen zunächst Form und Funktion von Emotionen als psychisches Phänomen beschrieben und mit Blick auf den Sportzuschauer reflektiert werden. Im Anschluss hieran werden die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18. Die Unzulänglichkeit von Richard Swinburnes Versuch, die Existenz einer Seele modallogisch zu beweisen.Ludger Jansen & Niko Strobach - 1999 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (2):268 - 277.
    Die Zeiten, in denen der Leib-Seele-Dualismus als Ansatz der Philosophie des Geistes durch ein herrschendes Dogma als diskussionsunwürdig galt, sind vorbei. Der Dualismus darf wieder diskutiert werden. Er muß diskutiert werden, wenn in diskussionswürdiger Strenge für ihn argumentiert wird – auch wenn das, wie sich zeigen wird, manchmal ein ziemlich technisches Geschäft ist. In diesem Sinne soll im folgenden Richard Swinburnes Versuch behandelt werden, die Existenz einer Seele und damit die Wahrheit des Substanzdualismus aus einigen zunächst recht unspektakulär aussehenden Prämissen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Realistički pojam prava.Dragan M. Mitrović & Marko S. Trajković - 2012 - Synthesis Philosophica 27 (1):159-180.
    The law is an extremely complex phenomenon. It is very difficult to determine it precisely as the complete comprehension and ultimate definition of the law are beyond human capabilities. Also, the law never coincides with its concept, nor does the concept of the law coincide with its definition. This fact shows that the real human capabilities for the comprehension, determination and definition of the law are very limited and the limits are unreliable. The concept of the law is relative as (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  32
    Merleau-ponty's bijdrage tot de sociaalfilosofie: Interpretatie en critiek.S. Strasser - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (3):427 - 470.
    Dem Beispiel Edmund Husserls folgend unternimmt M.-P. einen grosz angelegten Versuch, die Grundlagen der Sozialphilosophie philosophisch zu erhellen. Er verbindet dabei transzendentalphänomenologische, existenzialphilosophische und lebensphilosophische Denkmotive zu einer sehr persönlichen und ursprünglichen Synthese. Im Hinblick auf den schwierigen Charakter und die undurchsichtige Struktur seiner Ausführung wird zunächst eine Interpretation gegeben. M.-P. geht dialektisch vor. Seine These beruht auf seiner ausführlich entwicelten und sorgfältig dokumentierten Philosophie der menschlichen Leiblichkeit (vergi. Phänomenologie der Wahrnehmung übers, und eingeführt von RUDOLF BOEHM, Berlin 1966, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Zwischen Distanzierung und Differenz bei Erziehung (Ricœur – Derrida).Janez Vodičar - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (1):65-77.
    Auf dem Weg des Textverstehens bedient sich die Hermeneutik Ricœurs der sog. Distanzierung, die miteinbezieht, dass das Subjekt des Verstehens über das Lesen, das Hören, das Sehen aus sich selbst austritt, und fordert notwendigerweise eine Art von Andersheit. In dieser Andersheit könnte man auch Derridas „differAnce” erkennen, die in ihren Folgen in eine völlig andere Richtung führt als Ricœurs Begriff der Distanzierung. Die beiden Autoren können besonders auf dem gemeinsamen Feld der Metapherforschung verglichen werden. Ist für Ricśur die wahre (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  19
    Einleitung: Polyamorie.Kühler Michael & Janina Loh - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (2).
    Die Vorstellung, dass wir mehrere Menschen zugleich lieben können, wird in modernen, westlich geprägten Gesellschaften sowohl als fast trivialerweise wahr anerkannt, als auch als grundsätzlich verfehlt abgelehnt. Während beispielsweise kein Zweifel daran besteht, dass wir üblicherweise unsere Eltern und zeitgleich etwaige Geschwister sowie umgekehrt Eltern für gewöhnlich alle ihre Kinder lieben und wir zudem zumeist mehrere enge und tiefe Freundschaften pflegen, ist die gesellschaftlich vorherrschende Auffassung von romantischer Liebe weitgehend von der Idee geprägt, dass es sich ausschließlich um exklusive Zweierbeziehungen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Sinn und grenze des Aristotelischen satzes: "Das ganze ist vor dem teil".Hans Schickling - 1936 - München,: J. Kösel & F. Pustet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Episoden und das Ganze: Werden einer philosophischen Existenz: Autobiographisches.Heinrich Beck - 2012 - Frankfurt am Main: Lang.
    Der Verfasser beschreibt in lebendiger Weise das Werden seiner «philosophischen Existenz», wobei er besonders Ereignisse schildert, die ihm auf der Suche nach Sinn wichtig sind. So profiliert sich in immer wieder neuen Abwandlungen die Erfahrung, dass, wenn man sich einer Aufgabe zur Verfügung stellt und sich von Widerständen nicht bestimmen lässt, sondern «aus sich heraustritt», sich die Dinge fügen und zu einer ungeahnten positiven Wirkung führen können. Darin zeigt sich, dass das Seiende darauf angelegt ist, laufend aus sich herauszugehen, zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Wort und Liebe: Aphorismen 1931.Ferdinand Ebner - 2015 - Wien: LIT. Edited by Richard Hörmann & Krzysztof Skorulski.
    Das Wort des Menschen gehe hervor aus seinem Verstummen vor Gott und aus der Fülle seines Lebens in Gott. Diese Fülle des Lebens ist die Liebe. Man muß das Wort von der Liebe aus verstehen, sonst versteht man es in seinem tiefsten Wesen nicht. Die Bedenker des Wortes müssen Philologen sein, müssen das Wort lieben. Man muß aber auch die Liebe vom wesentlichen Sinn des Wortes her beleuchten - sonst versteht man sie am Ende wieder nur und mißversteht sie als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Der Weg ist das Ziel. Der Mertonsche Ritualismus und seine Bedeutung für die Kriminalwissenschaften.Uwe Scheffler & Marion Weimer-Hablitzel - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    Der kürzlich verstorbene US-amerikanische Soziologe Robert K. Merton war der prominenteste und einflußreichste Anomie-Theoretiker nach Emile Durkheim. Seine Typologie der Arten individueller Anpassung an anomische gesellschaftliche Situationen bietet heute noch eine wertvolle Grundlage zur Analyse von Gesellschaften. Dieser Beitrag konzentriert sich auf einen dieser Anpassungstypen, den Ritualismus, der Merton zufolge beinhaltet, daß einerseits die kulturellen Ziele, allen voran das des wirtschaftlichen Wohlstands, heruntergeschraubt oder aufgegeben und andererseits die institutionellen Normen zur Erreichung dieser Ziele beinahe zwanghaft befolgt werden. Diese Definition überdenkend (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  27
    Kierkegaard und Wittgenstein: "Hineintäuschen in das Wahre".Mariele Nientied - 2003 - Berlin: Walter de Gruyter.
    Søren Kierkegaard verweigert dezidiert die Standards akademischen Schreibens und betont die Unumgänglichkeit von "indirekter Mitteilung", wenn es um Glaubenswahrheit geht: Das Bemühen um stringente Argumentation und definitorisch gesicherte Termini führe zu Abstraktheit und Fixierung. Damit sei es indifferent gegenüber der einzigartigen und veränderlichen existentiellen Konstellation des Individuums. Kierkegaard geht es vielmehr darum, wie man die eigenständige, persönliche Sinnfindung des Gesprächspartners anregen kann, ohne dies durch die eigene Rede zu beeinflussen. Das Buch untersucht, welche sprachlichen und textuellen Maßnahmen diesem Programm geschuldet (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  13
    Das ist ganz sicher.Friedhelm König - 1968 - Giessen: Brunnen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  20
    Repräsentation bei Descartes.Dominik Perler - 1996 - Philosophische Abhandlungen 68 (Frankfurt am Main):530-533.
    Descartes' Ideentheorie ist in der neueren Forschung immer wieder als Ausgangspunkt des neuzeitlichen "way of ideas" dargestellt worden, der in einen verhängnisvollen Repräsentationalismus mündet. Denn Cartesische Ideen scheinen so etwas wie mentale Objekte in einer "inneren Arena" zu sein. Da wir nur zu diesen mentalen Objekten einen unmittelbaren Zugang haben, können wir höchstens auf die Existenz äußerer Objekte schließen, wir können sie aber nie unmittelbar erkennen. Stets sind wir in unserer inneren Arena gefangen. Gegen diese weit verbreitete Auffassung argumentiert diese (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  8
    Das versmass Des hipponaxi“ - „ist Mir Ganz egal.Jürgen Werner - 1990 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 134 (1-2):167-194.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  22
    Das strukturierte Ganze. Studien zum Werk von Wilhelm Dilthey (review).Rudolf Luethe - 2005 - Journal of the History of Philosophy 43 (2):216-217.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Das strukturierte Ganze: Studien zum Werk von Wilhelm DiltheyRudolf LuetheFrithjof Rodi. Das strukturierte Ganze: Studien zum Werk von Wilhelm Dilthey. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2003. Pp. 281. Cloth, €39,00.This book contains a collection of fourteen articles and essays by the well-known and highly respected German Dilthey scholar Frithjof Rodi. The majority of the texts were written between 1992 and 2002 but they have been revised and updated (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  30
    Phänomenologische Psychologie.Edmund Husserl - 1968 - Springer Verlag.
    5 sehr merkwürdiger Tatsachen zutage gefördert, die vordem verborgen waren, und wirklich psychologische Tatsachen, wenn auch die Physiologen manche große Gruppen von ihnen ihrer eigenen Wissenschaft mit zurechnen. Mag die Einstimmigkeit 5 in der theoretischen Interpretation dieser Tatsachen auch sehr weit zurückstehen hinter derjenigen der exakten naturwissen­ schaftlichen Disziplinen, so ist sie in gewisser Hinsicht doch wieder eine vollkommene, nämlich was den methodischen Stil der gesuchten Theorien anlangt. Jedenfalls ist man in den inter- 10 nationalen Forscherkreisen der neuen Psychologie der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   100 citations  
  33. Die ganze Welt ist eine Bühne: Zur Ökologie und Ontologie menschlicher und tierischer Lebenswelt.Barry Smith - 2004 - Interdisziplinäre Phänomenologie / Interdisciplinary Phenomenology (Kyoto) 1:31-44.
    Die klassische bikategoriale Ontologie von Substanzen und Akzidentien ist für die Festlegung der Strukturen menschlichen und tierischen Verhaltens nicht hinreichend, da die Umwelten dieses Verhaltens sich nicht in dieses klassische System einfügen. Wir bieten dementsprechend den Grundriß einer Theorie der besonderen Gebilde, die die Alltagswelten menschlicher und tierischer Verhalten konstituieren. Die Ausgangsüberlegung ist die folgende, Wir sind alle (Schau)spieler, und diese brauchen eine Bühne. Unsere Bühne ist die jeweilige Umwelt, in der wir leben und handeln. Der Terminus ‘Umwelt’ wird hierbei (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34.  11
    Zeichenhorizonte: semiotische Strukturen in Husserls Phänomenologie der Wahrnehmung.Diego D’Angelo - 2019 - Cham: Springer.
    In diesem Band deckt Diego D'Angelo semiotische Strukturen in der Husserl’schen Phänomenologie der Wahrnehmung auf. Ist es der Phänomenologie darum zu tun, die Erfahrung von Dingen in unserer Umwelt zu beschreiben, so ist dabei der Begriff des Horizontes von zentraler Bedeutung: Was wir unmittelbar wahrnehmen, verweist immer schon auf anderes, was nur „mitgegeben“ ist. Wenn wir Dinge wahrnehmen, haben wir nur eine bestimmte Perspektive, d.h. wir sehen lediglich einen Aspekt. Aber wir nehmen immer ganze Gegenstände wahr (wir sehen Tische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Ein Argument für sozialen Holismus und Überzeugungs-Holismus Siehe hierzu Martin Seel: Der Geist und das Ganze in Die ZEIT vom 4.1.2001! [REVIEW]Michael Esfeld - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (3).
    Seit Kripkes Wittgenstein-Interpretation wird ein sozialer Holismus viel diskutiert zusammen mit dem normativen Aspekt von Bedeutung. Ein Überzeugungs-Holismus ist als inferentielle Semantik weit verbreitet. In diesem Artikel argumentiere ich dafür, daß diese beiden Formen von Holismus sich wechselseitig stützen. Wenn wir vom sozialen Holismus als einer Antwort auf das Problem des Regelfolgens starten, dann können wir nur zusammen mit dem Überzeugungs-Holismus eine Lösung für dieses Problem erreichen und zeigen, wie Personen Überzeugungen mit einer bestimmten Bedeutung haben können. Wenn wir mit (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  23
    Was ist Vernunft?Iso Kern - 2021 - Basel: Schwabe Verlag.
    Was ist Vernunft im Gegensatz zur Sinnlichkeit? Diese Frage erortert der erste Teil dieser Studie, die unterscheidet zwischen Vernunft als Verstehen bzw. Verstand und Vernunft in vollem Sinn: Verstand ist z. B. das Sich-Erinnern an die eigene Vergangenheit, das Vergegenwartigen der Erlebnisse anderer in der Einfuhlung, das Vorausplanen der Zukunft. Vernunft im vollen Sinne dagegen ist Institution des Vergegenwartigens in der Sinnlichkeit oder Kultur, z. B. die menschliche logische Sprache, die Bilder, vergegenwartigende Spiele. Vernunft hat auch mit Erkennen und Wahrheit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Die Aristotelische Auffassung vom Verhältnisse Gottes zur Welt und zum Menschen (Classic Reprint).Eugen Rolfes - 2016 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Aristotelische Auffassung vom Verhaltnisse Gottes zur Welt und zum Menschen Fragen also, ob die Philosophie zur Erkenntniss Gottes vordringe, heisst nicht bloss eine Frage im Interesse der Religion stellen, sondern vor allem in dem der denkenden Vernunft. Es mochte heutzutage ganz besonders wichtig sein, die bejahende Antwort auf jene Frage neuerdings sicherzustellen. Ist ja nach den Irrfahrten der aprio ristischen und idealistischen deutschen Spekulation und ihrem Umschlag in den Empirismus und Materialismus eine Art von Verzwei ung an (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  6
    Die Legende von der christlichen Moral: warum das Christentum moralisch orientierungslos ist.Andreas Edmüller - 2015 - Marburg: Tectum Verlag.
    Sind Kirchen und christliche Religion tatsächlich moralisch so kompetent, wie sie immer behaupten? Ist das nicht Wunschdenken? Denn wie kann es sein, dass zu fast jeder moralisch wichtigen Frage durchaus gläubige wie kompetente Christen so gut wie jede mögliche Antwort ernsthaft vertreten und vertreten haben: Christen plädieren für Pazifismus und Kriegsbereitschaft, für Sozialismus und Kapitalismus, für die Gleichberechtigung und die Unterordnung der Frau, für und gegen gleichgeschlechtliche Liebe und homosexuelle Ehe, Empfängnisverhütung und Sterbehilfe. Wie ist diese moralische Orientierungslosigkeit einer Religion (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Color-induced odor enhancement-influence of color intensity and appropriateness.La da ZellnerWhitten & Ce Ganz - 1990 - Bulletin of the Psychonomic Society 28 (6):500-500.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  35
    Einleitung: Das Schöne, Wahre und Gute – Das sinnvolle Leben in der Diskussion.Michael Kühler, Sebastian Muders & Markus Rüther - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):41-54.
    Die Kategorie des Sinns oder des Sinnvollen findet in der jüngeren Diskussion um die normative Theorie des guten Lebens erhöhte Aufmerksamkeit. Viele Autoren gehen mittlerweile davon aus, dass eine umfassende Bestimmung des guten Lebens nicht mehr ohne die Erwähnung und Erläuterung der Wertdimension des sinnvollen Lebens auskommt. Typischerweise wird dieses Syntagma so verstanden, dass damit ein Wertaspekt des Teil- oder Gesamtlebens eines Individuums gemeint ist, welches in einer bestimmten, von anderen Wertdimensionen des guten Lebens noch abzugrenzenden Hinsicht als lobenswert, bedeutsam (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Repräsentation bei Descartes (Philosophische Abhandlungen, Bd. 68).Dominik Perler - 1996 - Frankfurt a.M.: Klostermann.
    Gr.-8°, Ln. m. SU. XIII, 342 S. Neuwertiges Ex. / Fine Copy // Descartes` Ideentheorie ist in der neueren Forschung immer wieder als Ausgangspunkt des neuzeitlichen "way of ideas" dargestellt worden, der in einen verhängnisvollen Repräsentationalismus mündet. Denn Cartesische Ideen scheinen so etwas wie mentale Objekte in einer "inneren Arena" zu sein. Da wir nur zu diesen mentalen Objekten einen unmittelbaren Zugang haben, können wir höchstens auf die Existenz äußerer Objekte schließen, wir können sie aber nie unmittelbar erkennen. Stets sind (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  43
    Desorientiert durch Said: Die Auswirkung des Postkolonialismus auf den geistigen Dschihad des 21. Jahrhunderts.Richard Landes - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (1):117-145.
    ZusammenfassungObwohl Edward Saids Einfluss auf die Nahoststudien, und darüber hinaus auf die Sozial-, Geistes- und Kulturwissenschaften, aus vielen Perspektiven als glänzender Triumph oder als Tragödie betrachtet worden ist, stellen nur wenige die erstaunliche Reichweite und Durschlagskraft seines Werks Orientalismus in der akademischen Welt in Frage. Ich möchte hier die Rolle Saids sowie die durch seine Arbeiten beförderte postkoloniale Lehrmeinung untersuchen, mithin auch die Art und Weise, wie der Westen bisher mit dem geistigen Krieg umgeht, den triumphalistische MuslimeEine Bemerkung zum Triumphalismus. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  7
    Das Weltbild des Arztes und die moderne Physik.Gustav von Bergmann - 1943 - Berlin,: Springer.
    Ist wirklich unser ganzes Leben vorausbestimmtes, un entrinnbares Schicksal? Oder gibt es außer der mechanischen naturwissenschaftlichen Vorstellung der Welt noch eine andere Wirklichkeit, ohne daß ein unlösbarer Konflikt beider Anschauungsweisen besteht, die im Grunde jeden Menschen, den naiven wie den gelehrtesten, angehen. Der Widerspruch besteht, daß wir uns in unserem Denken und Handeln frei fühlen und damit eine Verantwortung tragen, auch wenn wir von unserem erbbedingten Charakter und von unserem Erleben beeinflußt sind, aber doch nicht unent rinnbar an diese uns (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Misstrauen oder Hoffnung? Protestnote gegen eine pessimistische Regel von Ernst Tugendhat.Olaf L. Müller - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):5-32.
    In seiner Aufsatzsammlung Anthropologie statt Metaphysik behandelt Ernst Tugendhat große metaphysische Fragen mit nüchternem Blick auf uns Menschen. Tugendhat plädiert dort an mehreren Stellen für ein erkenntnistheoretisches Prinzip, nach dem wir uns z.B. dann zu richten haben, wenn wir uns fragen, ob wir an Gott glauben sollen. Das Prinzip lautet: Wenn die rationalen Gründe zugunsten einer Überzeugung genauso stark sind wie die rationalen Gegengründe, und wenn wir – unabhängig von Vernunft – das Bedürfnis verspüren oder den Wunsch oder die Hoffnung, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  30
    Probleme der erkenntnistheoretischen Tradition.Harald Schöndorf - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 4 (1):43-54.
    Man betreibt heutzutage nicht selten Wissenschaftstheorie, ohne sich zuerst über die allgemeinen erkenntnistheoretischen Grundlagen im klaren zu sein. Man meint, man könne durch die Analyse der Wissenschaft auch die Erkenntnis als solche besser begreifen. Dahinter steht der klassische Gedanke, daß die wissenschaftliche Erkenntnis die genauere und darum auch bessere und einzig wahre Erkenntnis ist, die als Maßstab für alle andere Erkenntnis dienen sollte. Husserl, Heidegger, Wittgenstein, aber auch Denker wie Thomas Kuhn haben gezeigt, daß die Wissenschaft - zumindest in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Descartes und der reale Unterschied zwischen der Seele und dem Körper.Robert A. Imlay - 1990 - Studia Leibnitiana 22 (1):69-75.
    Cet article est divisé en quatre parties. Dans la première je cherche à prouver que la distinction cartésienne entre l'âme et le corps repose sur une base strictement objective, à savoir sur la transparence du doute et la possibilité de représentation du corps. Dans la seconde partie, je tente de montrer comment le doute qui suffit à prouver mon existence selon Descartes, doit se transformer, en raison meme de sa soi-disant transparence, en un etat nécessaire de cette meme existence. Dans (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Weshalb die Welt nicht ganz dicht ist.Hans-Dieter Mutschler - 2011 - In Tobias Müller & Thomas M. Schmidt (eds.), Ich denke, also bin ich Ich?: das Selbst zwischen Neurobiologie, Philosophie und Religion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 14--145.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Interpersonales Dilemma statt irrtumsfreie Nichtübereinstimmung: Ein anderer Blick auf das Phänomen, das den moralischen Relativismus motiviert.Peter Wiersbinski - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (2):237-261.
    ZusammenfassungRelativisten wollen erklären, wie es möglich ist, dass X urteilt „A soll vollzogen werden“ und Y urteilt „A soll nicht vollzogen werden“ und beide das Wahre urteilen. Sowohl indexikalistische Relativisten als auch Wahrheitsrelativisten gehen dabei vom Verhältnis der Negation zwischen den Urteilen aus. Wahrheitsrelativisten halten dafür, dass im ersten Urteil ein Inhalt akzeptiert wird, der im zweiten abgelehnt wird, und dass die Wahrheit beider Urteile durch verschiedene moralische Standards zu evaluieren ist. Indexikalisten denken, dass im ersten Urteil ein anderer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  28
    What if it were true?Robert W. Jenson - 2001 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 43 (1):3-16.
    Dieser Aufsatz geht der Frage nach: Was wäre, wenn die Aussagen des Evangeliums nicht als Ausdruck religiöser Erfahrungen, als grammatische Regeln oder als Vorstellungen zu werten, sondern in einem ganz alltäglichen Sinne als wahr zu verstehen wären? Vor dem Hintergrund der Beobachtung, daß die Einheit der Wahrheit, die in der Neuzeit als Resultat einer einheitsschaffenden Tätigkeit des menschlichen Subjekts verstanden wird, in der christlichen Tradition als Konsequenz ihrer Begründung in der Einfachheit und Einzigkeit Gottes interpretiert wurde, geht der Verf. den (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  32
    “… das einzig taugliche Princip ein beharrliches Ganzes unter wiedersinnischen Köpfen möglich zu machen…” Kants Gemeinschaftsphilosophie vom commercium der Substanzen bis zum ethischen Staat. [REVIEW]Wolfgang Kersting - 2009 - Logos. Anales Del Seminario de Metafísica [Universidad Complutense de Madrid, España] 42:73 - 88.
    Zuerst stellt man das Problem der Gesellschaft und der gesellschaftlichen Ordnung als spezifisches neuzeitliches Problem (in diesem Sinne, der klassischen Welt fremd) dar. Der Antwort, der die Neuzeit auf diese Frage gefunden hat, ist die Idee (hegemonisch im 17. und 18. Jahrhundert) des Markts als ein durch Antagonismus und Reziprozität charakterisiertes, von jedem Außenhalt unabhängiges und völlig autonomes Interaktionsystem. Wir analysieren in diesem Rahmen das Kantische Gemeinschaftsmodell, das mit dem Newtonsche Modell viele Änlichkeiten hat, und daran suchen wir die Spuren (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 967